Kleinrussische Literatur

Kleinrussische Literatur

Kleinrussische Literatur. Die älteste K. L. fällt mit der russ. Literatur zusammen. Gegen den Einfluß Polens (seit 1340) und des Katholizismus wirkte bes. das von Mohyla 1632 gegründete Kollegium (später Akademie) in Kiew. Ende des 18. Jahrh. trat der erste moderne kleinruss. Dichter auf: Kotljarewskij; ihm reihen sich an: Kwitka, Grebenka, Kulisch u.a. Unter dem Einflusse der Romantik erwachte das Nationalgefühl und entwickelte sich zum Ukrainophilentum, d.h. es wurde ein selbständiges Volkstum der Kleinrussen betont: die Historiker Antonowitsch, Kulisch, bes. Kostomarow, der Sprachforscher Potebnja u.a.; der größte kleinruss. Dichter ist Taras Schewtschenko. 1876 wurde Einfuhr und Druck kleinruss. Schriften in Rußland verboten. Im Auslande wirkte zeitweilig Dragomanow weiter. – Bei den Russen (Ruthenen) in Galizien begann eine Literatur 1837 mit einigen Dichtungen von Schaschkewitsch, Golowazkij u.a. Ein Teil der Schriftsteller wendet eine dem Großrussischen ähnliche Schriftsprache an, ein anderer die heimatliche Volkssprache. Letzerer Richtung gehört der Dichter Fedkowitsch an, ferner die Schewtschenko-Gesellschaft, die Gesellschaft Proswita u.a. – Geschichte der K. L. von Ogonowski (kleinruss., 3 Bde., 1887-93). Die reiche kleinruss. Volkspoesie, teils episch (dumy), teils 1yrisch, ist gesammelt von Antonowitsch und Dragomanow (2 Bde., 1874-75), Golowazkij (4 Bde., 1878), Märchen und Sagen von Rudtschenko, Dragomanow u.a.; »Materialien und Arbeiten« zur kleinruss. Volkskunde, gesammelt von Tschubinskij (7 Bde., 1872-78). – Vgl. Pypin und Spasowicz (Bd. 1, 1880).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleinrussische Sprache und Literatur — Kleinrussische Sprache und Literatur. Wie die Kleinrussen (in Galizien und Ungarn Ruthenen, auch Rotrussen oder Russinen genannt) einen von den Großrussen verschiedenen Volksstamm bilden (s. Russen), so sprechen sie auch ihre besondere Sprache,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Russische Literatur — Russische Literatur. Mit Einführung des Christentums kamen nach Rußland die in Bulgarien verfaßten kirchenslaw. (altbulgar.) Bücher, und diese Sprache wurde die Kirchen und Schriftsprache bei den Russen, in die aber nach und nach russ. Elemente… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ruthenische Literatur — Ruthēnische Literatur, s. Kleinrussische Literatur …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Russische Literatur — Russische Literatur. Wie in der politischen Geschichte der Russen, so bildet auch in der Geschichte ihrer Literatur den Hauptwendepunkt die Regierungszeit Peters d. Gr. Danach zerfällt die Geschichte der russischen Literatur in die zwei großen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rumänische Sprache und Literatur — Rumänische Sprache und Literatur. Die rumänische Sprache gehört nach ihrem Ursprung, ihrer Flexion und dem gebräuchlichsten Wortschatz zu den romanischen Sprachen, doch hat sie auch eine große Menge fremder Bestandteile, vor allem bulgarische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lesja Ukrainka — 1888 Lesja Ukrainka (ukrainisch Леся Українка, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Lesja Ukrajinka — Lesja Ukrainka Lesja Ukrainka 1888 Lesja Ukrainka (ukrainisch Леся Українка, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Lessja Ukrainka — 1888 Lessja Ukrainka (ukrainisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Ukraine — (d.i. Grenzland), im moskauischen reich und im ehemal. Königr. Polen die äußersten Grenzgebiete gegen die Tataren und andere Nomaden, insbes. das Land zu beiden Seiten des mittlern Dnjeper (die jetzigen Gouv. Tschernigow, Kiew, Poltawa), Sitz der …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mlaka — Mlaka, Danilo (Isidor Worobkovič), Dichter, s. Kleinrussische Literatur, S. 123, 2. Spalte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”